ZukunftsWerkstatt - Modernes Chormanagement (Teil 1)

ZukunftsWerkstatt
Modernes Chormanagement   (Teil 1)

Chorlandschaft heute…?
ZukunftsWerkstatt – Mitglieder – Fusion – Kooperation

(Generationen übergreifend)

Wenn Sie sich mit diesen Begriffen gerade beschäftigen (müssen), dann sind Sie in unserem Seminar gut aufgehoben und willkommen!

Samstag __.__.____ (Einführung) (aktueller Termin wird noch gesucht 😉 )
präsenz und digital über ZOOM (DSGVO-normiert), 
Teilnahme: 20,- €

10.00-13.00 Uhr
Kooperation / Fusion als Mittel der Mitgliedergewinnung/-bindung oder Neustart
- Kommunikation / Konflikt / Entscheidungsfindung 
- Was ist eine Zukunftswerkstatt – Methodik

In diese drei Stunden packen wir eine Mischung aus theoretischen Grundlagen zu Kommunikation, Konflikt, Entscheidungsfindung und Engagement und stellen die Methodik der Zukunftswerkstatt vor. 

- Kommunikation: Warum wir uns manchmal einfach nicht verstehen.
- Konflikte: Warum sie entstehen und wie wir sie konstruktiv bearbeiten können.
- Entscheidungsfindung: Warum Mehrheitsentscheidungen manchmal nicht glücklich machen.
- Engagement: Warum es gut ist, wenn man etwas über die Motive von Menschen weiß.
- Zukunftswerkstatt: 1. Kritik, 2. Utopie, 3. Umsetzung 
   „Warum diese Methode das WIR-Gefühl stärkt?“
 

Referentinnen:
Regina Ritter - Wirtschaftspsychologin (B.Sc.), Mediatorin
Sonja Reinsfelder - Dipl. Musikpädagogin mit Konzertexamen und Verbandschorleitung des CVK

Anmeldung: info@chorverband-karlsruhe.de
Anmeldeschluss: __.__.____

ZukunftsWerkstatt - Modernes Chormanagement (Teil 2)

ZukunftsWerkstatt
Modernes Chormanagement   (Teil 2)

Chorlandschaft heute…?
ZukunftsWerkstatt – Mitglieder – Fusion – Kooperation

(Generationen übergreifend)

Wenn Sie sich mit diesen Begriffen gerade beschäftigen (müssen), dann sind Sie in unserem Seminar gut aufgehoben und willkommen!

Samstag __.__.____ (Zukunftswerkstatt)  (aktueller Termin wird noch gesucht 😉 )
Nur in präsenz 
Teilnahme: 80,- € für Teil 1 + Teil 2

14.00-17.00 Uhr
Brainstorming (Ideensammlung und Sortierung)
Durchführung:
- Kritikphase – Was stimmt nicht? 
- Utopiephase – Wenn die gute Fee alles möglich machen könnte?
- Umsetzung – WELCHE Schritte sind von WEM bis WANN WO möglich?
Am Ende des Seminars steht ein moderierter Austausch aller Teilnehmer.
Nach ca. 2-4 Wochen Feedback-Runde per Online.

Referentinnen:
Regina Ritter - Wirtschaftspsychologin (B.Sc.), Mediatorin
Sonja Reinsfelder - Dipl. Musikpädagogin mit Konzertexamen und Verbandschorleitung des CVK

Anmeldung: info@chorverband-karlsruhe.de
Anmeldeschluss: __.__.___

 

Chorverband Karlsruhe e.V.